Hartverchromen

Was ist Hartchrom?

Hartchrom besteht im Gegensatz zu Glanzchrom aus einem dickeren Chromüberzug, der sich je nach Anwendung bis zu mehreren Millimetern auf das Grundmaterial aufbringen lässt. Bei der Glanzverchromung sind es dagegen nur wenige µm (Mikrometer). Man unterscheidet daher auch zwischen „funktioneller (technischer)“ und „dekorativer" Verchromung.

Maximale Abmessungen Werkstücke bei Hartverchromung

Welche Werkstoffe lassen sich hartverchromen?

Im Prinzip lassen sich mit wenigen Ausnahmen alle Stähle, Aluminium, Buntmetalle und deren Legierungen hartverchromen. Aufgrund der speziellen Vorbehandlung allerdings kein Aluminium. Für uns ist es wichtig zu wissen, welches Grundmaterial (genaue Zusammensetzung) hartverchromt werden soll, denn danach richtet sich auch die spezielle Vorbehandlung des Werkstückes.

Eine Chromschicht ist ein „basisorientierter Reproduktionstyp“. Das heißt, dass eine verchromte Oberfläche immer die Oberflächenbeschaffenheit des Grundmaterials widerspiegelt. Deshalb ist oft eine mechanische Oberflächenbehandlung (z.B. durch Schleifen, Polieren) erforderlich.

Hartverchromte Oberflächen finden überall dort Anwendung, wo folgende Anforderungen gestellt werden:

  • große Verschleißfestigkeit
  • hohe Korrosionsbeständigkeit
  • geringe Haftreibung
  • große Härte

Instandsetzen von Oberflächen durch Hartverchromen von Lahner bei Wien

Überragende Bedeutung hat die Hartverchromung nach wie vor in der Aufarbeitung von abgenutzten oder beschädigten Werkstücken. Die beschädigten Werkstücke werden beim Hartverchromen üblicherweise durch mechanische Vorbehandlung, Übermaßverchromen und mechanische Nachbehandlung instandgesetzt. Nähere Informationen zu Vorort-Reparaturen mittels Hartverchromen finden Sie auch auf der Seite SIFCO-Tampongalvanisieren oder mitels unserer Miktrokaltschweiss-Verfahren.

Ein Gespräch mit unserer Fachabteilung bzw. unseren Spezialisten kann klären, ob eine Hartchromschicht für Ihren speziellen Anwendungsfall, in Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit, geeignet ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen

Allgemeine Informationen zum Hartverchromen

Große Härte, hohe Verschleißfestigkeit (auch unter Wechselbelastung und dynamischer Beanspruchung), geringe Klebeneigung und hohe Temperaturbeständigkeit sind die vorteilhaften Eigenschaften von Hartchromschichten. Nicht zuletzt hängen diese Eigenschaften von der Oberflächenbeschaffenheit und Zusammensetzung des Basismaterials ab.

Mechanische Eigenschaften von hartverchromten Gegenständen

Die besondere Struktur der Hartchromschicht ist verantwortlich für die sehr große Härte. Die härtesten Chromschichten erreichen etwa die Härte des Korunds und sind damit deutlich härter als andere harte Metalle (z.B.: Eisen, Kobalt, oder Nickel). Sie sind auch viel härter als nitrierte oder einsatzgehärtete Stähle. 

Die Vickers-Härte beträgt ohne Wärmebehandlung 800 bis 1100 HV 0,1. Während des Hartverchromens (50-60°C) tritt kein Verzug der Werkstücke auf. Außerdem ist die außerordentliche Verschleißfestigkeit der Hartchromschichten hervorzuheben. 

Der Reibungskoeffizient ist niedriger als bei allen anderen Metallen und deren Legierungen. Eine (hart) verchromte Oberfläche läuft auch bei etwas erhöhten Temperaturen nicht an. Weiters bewirken Geometrie und Form des Kristallgitters sowie die Oberflächenspannung eine für Metalle einzigartige Release -(Ablöse)-Eigenschaft.

Chemische Eigenschaften und Korrosionsschutz 

Chrom verhält sich durch die rasche Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche sehr „edel“. 

Das bedeutet, dass die Korrosionsbeständigkeit durch diese Oxidbildung erheblich erhöht wird. Hartchromschichten sind daher gegenüber vielen Chemikalien beständig und bewirken im allgemeinen einen guten Korrosionsschutz des Grundmaterials. 

Diese Tatsache gilt besonders für dickere Hartchromschichten. Von einem Korrosionsschutz kann man aber erst in der Regel ab 20µm sprechen. 

Bei Schichten darunter, sind unter anderem Mehrschichtverchromungen (Doppelhartchrom) notwendig.

Adresse

Lahner KG

Industriestraße A 4

2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 2236 323450

E-Mail: office@lahner.at

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Dienstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Mittwoch 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.