Phosphatieren

Was ist "Phosphatieren"?

Das Phosphatieren ist ein chemischer Prozess, bei dem im Tauchverfahren aus phosphorsauren Lösungen auf Metalloberflächen feinkristalline Phosphate erzeugt werden. Die hellgrau bis teilweise ins schwarz gehenden Metallphosphatschichten entstehen aus einer chemischen Reaktion mit dem Grundmetall. Diese Phosphatschichten sind in der Metalloberfläche fest verankert und weisen zahlreiche Hohlräume und Kapillaren auf. Diese Eigenschaft verleiht den Phosphatschichten ein optimales Aufsaugvermögen für diverse Wachse, Öle und Passivierungen. Daher erweisen sich Phosphatschichten als guter Korrosionsschutz und Haftgrund für das nachträgliche Lackieren und Kunststoffbeschichten..

Maximale Abmessungen und Gewicht

Charakteristik von Phosphatierungen

Hellgrau bis ins Schwarz gehende Zink–Eisenphosphatschicht, bestehend aus sekundären und tertiären Zink/Eisen–Phosphaten.

Fest auf dem Grundmetall verankerte Zink/Eisen–Phosphatschicht.

Durch das Auftreten vieler Kapillaren in der Schicht werden Korrosionsschutzöle und Lacke sehr gut auf genommen, wodurch ein sehr guter Korrosionsschutz möglich ist.

Phosphatschichten sind elektrisch nichtleitend, das heißt der Isolationswiderstand ist relativ hoch.

Es werden auch beschädigte Phosphatschichten von Rost kaum unterwandert.

Phoshpatieren für Kunden in ganz Österreich

Sie sind an diesem Verfahren interessiert? Dann kontaktieren Sie unsere Fachabteilung bzw. unsere Spezialisten. Wir können mit Sicherheit rasch klären, ob eine Phosphatschicht bzw. Phosphatieren für Ihren speziellen Anwendungsfall bzw. auch im Hinblick auf eine ev. gewünschte besondere Korrosionsbeständigkeit geeignet ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen

Adresse

Lahner KG

Industriestraße A 4

2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 2236 323450

E-Mail: office@lahner.at

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Dienstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Mittwoch 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.