Alu-Passivieren

Was ist Alu-Passivieren?

Bei diesem Galvanik-Verfahren wird mittels eines Tauchverfahrens eine transparente Chrom(VI)freie Passivschicht mit hervorragendem Korrosionsschutz erzeugt. Diese Oberflächenbehandlung bzw. Oberflächentechnik wird inbesondere bei Aluminiumlegierungen, Guss- und Schmiedeteilen angewandt.

Maximale Abmessungen und Gewicht

Korrosionsschutz für Alu und Alulegierungen

Unsere vollautomatische Alu-Passivierungsanlage bietet einen exzellenten und optisch attraktiven Korrosionsschutz für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eine zusätzliche Beschichtung ist daher nicht mehr notwendig (ausgenommen gefordert).

Zusätzlich verbessert unsere eingesetzte Passivierung die Haftbarkeit von Lacken, Klebern und Pulverbeschichtungen. 

Darüber hinaus ist die erzielte Oberfläche umweltverträglich und eine optimale Alternative für alle, die künftig Chrom(VI)haltige Oberflächenschichten aufgrund neuer EU-Umwelt-Verordnungen nicht anwenden dürfen.

Vorbehandlung beim Alu-Passivieren

Die Vorbehandlung hat die Aufgabe, die Oberflächen der Werkstücke in einen beschichtungsgerechten Zustand zu versetzen. Die Oberflächen müssen frei von Verschmutzung (wie z.B. Ölen, Fetten, Zieh- und Gießhäuten) sein. Die Vorbehandlung wird chemisch im Tauchverfahren durchgeführt (Entfetten, Beizen, Sonderbeizen). 

Einsatzgebiete und Eigenschaften

Die Passivierung bietet einen exzellenten Korrosionsschutz für Aluminium und hochlegiertes Aluminium (vergleichbar mit sechswertigen Chromatierungen). Das erhöht die Sicherheit, Langlebigkeit und dekorative Attraktivität der zu beschichtenden Produkte. 

Die Produktentwicklung wurde im Hinblick auf neue europäische Umwelt-Richtlinien forciert. Das Verfahren ist bereits beim Flugzeugbau, in der Automobil- und Motorrad-Industrie, sowie bei der Bremstechnik in Fahrzeugen im Einsatz und hat sich bei höchsten Anforderungen hervorragend bewährt.

Eigenschaften

Die Passivierung bildet optisch ansprechende, schwach irisierende, sichtbare Schichten aus (fast transparent).

Die Alu-Passivierung erreicht und übertrifft die Korrosionsschutzanforderung gemäß MIL 5541 und MIL-DTL-81706 (336 h Salzsprühtest nach DIN 50021 SS). Es zeichnet sich durch einen niedrigen Oberflächenwiderstand aus (< 0,8mO/cm2) und ist mit nur minimalem Korrosionsschutzverlust hitzebeständig bis 100 °C.

Durch das umweltverträgliche Produkt wird auch die anfallende Abwasserbehandlung für unseren Betrieb erleichtert.

Um RoHS-richtlinienkonform und entsprechend der Altauto- und Elektronikaltgeräte-Bestimmungen beschichten zu lassen, wäre ein Umstieg auf Chrom(VI)freie Oberflächenschichten zwingend erforderlich!

Alu-Passivierung von Lahner in Brunn am Gebirge bei Wien

Sie sind an diesem Verfahren interessiert? Dann kontaktieren Sie unsere Fachabteilung bzw. unsere Spezialisten für Alu-Passivierung. Wir können mit Sicherheit rasch klären, ob diese Oberflächentechnik für Ihren speziellen Anwendungsfall bzw. auch im Hinblick auf eine ev. gewünschte besondere Korrosionsbeständigkeit geeignet ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen

Adresse

Lahner KG

Industriestraße A 4

2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 2236 323450

E-Mail: office@lahner.at

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Dienstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Mittwoch 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.