Glanzverzinken Chrom (VI) frei

Was ist "galvanisch Verzinken"?

Dabei handelt es sich um die Herstellung einer dünnen Zinkmetallschicht (übliche Schichtdicken 5 – 25µm), auf der sich vorzugsweise an der Atmosphäre festhaftende Deckschichten bilden, welche hauptsächlich aus Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, mitunter auch Zinksulfat oder Zinkchlorid bestehen (metallisch bläulich-weiße Farbe). Um einen der Norm entsprechenden Korrosionsschutz zu gewährleisten, müssen Passivierungen auf der Verzinkung abgeschieden werden. Durch das Passivieren wird die Korrosion des Zinks wesentlich verzögert.

Maximale Abmessungen und Gewicht

Welche Stoffe lassen sich bei uns verzinken?

Diese sind vorzugsweise

  • verschiedene Stahlsorten
  • Stahlguss
  • Buntmetalle

Wir stellen ausschließlich feinkristalline Glanzzinkschichten her und behandeln größtenteils Gestellware.
Trommel- oder Schüttgut wird von uns gesondert angeboten.

Instandsetzung von Oberflächen durch Verzinken

Große Bedeutung hat die galvanische Verzinkung nach wie vor in der Aufarbeitung und Wiederaufbereitung von unbehandelten und auch korrodierten Werkstoffen. Bei der Instandsetzung durch Verzinken gehen wir in folgenden Schritten vor:

  1. Auswahl der chemischen Vorbehandlung (geölt, korrodiert, verzundert,etc.)
  2. Auswahl eines mechanischen Verfahrens (Schleifen, Polieren, Strahlen), sofern notwendig
  3. Auswahl der Schichtdicke
  4. Auswahl des Passivierungsverfahrens

Bei der Passivierung der Werkstücke stehen folgende Verfahren zur Verfügung:

  • Blau Passivierung Cr VI frei
  • Gelb Passivierung Cr VI frei
  • Dickschicht Passivierung Cr VI frei
  • Schwarz Passivierung Cr VI frei und geölt

Alle Passiverungsvarianten sind selbstverständlich auch inklusive organischer Versiegelung möglich!

Korrosionsbeständigkeit und Dekoreffekte durch Verzinkung

Die technisch wichtigsten Eigenschaften von Zinküberzügen sind die korrosionsschützende Wirkung und der Dekoreffekt.

Diese beruhen darauf, dass Zinküberzüge gegenüber dem in der Regel als Grundwerkstoff verwendeten Eisen bei Anwesenheit von Feuchtigkeit die Anode (Lösungselektrode) eines kurzgeschlossenen Elementes darstellen, während die Unterlage die Kathode bildet.

Solange auf dem Eisen noch Zink vorhanden ist, löst es sich, während das Eisen nicht beeinträchtigt wird. Allerdings dürfen die unverzinkten Stellen nicht zu groß sein (d.h. eine Fläche von wenigen Quadratmillimetern nicht überschreiten), da andernfalls keine Fernschutzwirkung eintritt. Sie hängt auch stark von der örtlichen Beanspruchung ab.

Im Gegensatz zur Feuerverzinkung ist der galvanischen Behandlung der Fernschutzwirkung eine geringere Bedeutung zuzuschreiben. Es gibt verschiedene Passivierungen auf dem Markt, welche allerdings auch unterschiedlich guten Korrosionsschutz bieten. Derzeit können wir Ihnen blau- , gelb- und schwarz passivierte Zinküberzüge anbieten.

 

Galvanische Verzinkung von Lahner KG in Brunn am Gebirge bei Wien

Ein Gespräch mit unserer Fachabteilung bzw. unseren Spezialisten kann klären, ob eine Verzinkung für Ihren speziellen Anwendungsfall und im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit oder gewünschte Dekoreffekte, geeignet ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen

Adresse

Lahner KG

Industriestraße A 4

2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 2236 323450

E-Mail: office@lahner.at

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Dienstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Mittwoch 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.