Niro-Beizen und Passivieren

Die Verfahren des Beizens und Passivierens

Edelstahl verdankt seine Korrosionsbeständigkeit einer mikroskopisch dünnen oxydischen Schutzschicht, der sogenannten Passivschicht. Zweck des Beizens ist es, Verunreinigungen und Oberflächenstörungen in geeigneten Säuregemischen aufzulösen.

Gelegentlich wird das Beizen auch zur Erzeugung einer matten Oberfläche eingesetzt. Obwohl sich nicht rostende Stähle auch an der Umgebungsluft selbst passivieren, erweist sich – bei kritischer Korrosionsbeanspruchung – eine zusätzliche Passivierung mit verdünnter Salpetersäure als vorteilhaft: Aufgrund der oxidierenden Wirkung der Salpetersäure erfolgt die Ausbildung der Passivschicht schneller und dichter. Es werden bei uns alle Arten von austenitischem, ferritischem und martensitischem Edelstahl gebeizt.

Maximale Abmessungen und Gewicht

Das Verfahrensprinzip bei Beizen bzw. Passivieren

Der Beizvorgang teilt sich normalerweise in folgende Arbeitsschritte auf:

Entfetten: Die zu beizenden Werkstücke müssen - um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewähren - öl- und fettfrei sein.

Beizen: Grundsätzlich kann das Beizen mittels Tauchen, Sprühen oder durch das Auftragen von Beizpasten erfolgen.

Passivieren: Erzeugt die für die Korrosionsschutzeigenschaften wichtige passive Schicht auf der Werkstückoberfläche. Ebenfalls möglich ist es, geschliffene oder polierte Werkstücke, welche nicht gebeizt werden können, nach dem Entfetten als Schlussbehandlung zu passivieren.

Anwendung und Einsatz

Das Beizen bzw. Passivieren bewirkt:

  1. das Entfernen von Fremdstoffen von der Oberfläche, wie Reaktionsprodukte (Anlauffarben, Zunder), Korrosionsprodukte (Rost) oder Fremdkörper (Metallstaub)
  2. das Abtragen der mit Gitterfehlern durchsetzten obersten Metallschicht, die beim mechanischen Bearbeiten (Schleifen, Sägen, Drehen usw.) entsteht
  3. die Steigerung der Lochfraßbeständigkeit
  4. die schnelle Bildung einer gleichmäßigen, dichten Passivschicht
  5. das Abstoppen von bereits eingetretenem Lochfraß

Niro-Beizen und Passivieren bei Lahner KG

Sie sind an diesem Verfahren interessiert? Dann kontaktieren Sie unsere Fachabteilung bzw. unsere Spezialisten für Alu-Passivierung. Wir können mit Sicherheit rasch klären, ob diese Oberflächentechnik für Ihren speziellen Anwendungsfall bzw. auch im Hinblick auf eine ev. gewünschte besondere Widerstandsfähigkeit bzw. Korrosionsbeständigkeit geeignet ist.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen

Adresse

Lahner KG

Industriestraße A 4

2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 2236 323450

E-Mail: office@lahner.at

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Dienstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Mittwoch 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Donnerstag 07:00 - 12:00 12:30 - 16:00

Freitag 07:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.